Kfz-Versicherung 2025: Neue Typ- und Regionalklassen – wer jetzt tiefer in die Tasche greifen muss

Ab 2025 steigen für viele Autofahrer die Kfz-Versicherungsbeiträge. Finde heraus, wer betroffen ist und wie du durch einen Wechsel sparen kannst!

Titel: Kfz-Versicherung 2025: Neue Typ- und Regionalklassen – wer jetzt tiefer in die Tasche greifen muss

2025 bringt für Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland Veränderungen bei der Kfz-Versicherung. Der Grund: Neue Typ- und Regionalklassen beeinflussen die Beitragshöhe. Doch was bedeutet das konkret – und wer ist besonders betroffen?


🔍 Was sind Typ- und Regionalklassen überhaupt?

Die Typklasse hängt davon ab, wie häufig ein bestimmtes Fahrzeugmodell in der Vergangenheit Unfälle oder Schäden verursacht hat – und wie teuer diese waren. Je höher die Schadensbilanz, desto höher die Typklasse und damit auch die Versicherungsprämie.

Die Regionalklasse orientiert sich an der Schadenbilanz eines bestimmten Zulassungsbezirks. In Regionen mit vielen Unfällen oder Diebstählen steigen die Klassen – und damit auch die Kosten.

Beide Werte werden jährlich vom GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) aktualisiert.


📈 Was ändert sich 2025?

Laut aktuellen Daten des GDV ergeben sich folgende Veränderungen für das Versicherungsjahr 2025:

  • 7,1 Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer müssen sich auf höhere Beiträge einstellen.
  • 5,1 Millionen Fahrzeughalter dürfen sich hingegen über günstigere Beiträge freuen.
  • Für rund 70 % der Versicherten bleibt alles beim Alten – keine Änderung der Einstufung.

Insbesondere teure Schäden durch E-Mobilität, gestiegene Reparaturkosten und eine höhere Unfallquote in bestimmten Regionen haben die Anpassungen ausgelöst.


📌 Wer ist besonders betroffen?

Teurer wird es u. a. für:

  • Fahrer von SUV- und E-Auto-Modellen mit hohen Reparaturkosten.
  • Großstädte wie Berlin, Hamburg oder München mit hoher Schadenshäufigkeit.
  • Regionen mit gestiegener Diebstahlrate.

Günstiger wird es oft für:

  • Kompaktwagen mit stabiler Schadensbilanz (z. B. VW Golf, Ford Fiesta).
  • Ländliche Regionen mit wenigen Unfällen und geringer Verkehrsdichte.
  • Fahrer über 30, die über viele Jahre unfallfrei geblieben sind.

💡 Was kann ich als Versicherter tun?

  1. Versicherung prüfen: Ein Blick in den aktuellen Vertrag lohnt sich – die neue Einstufung sollte automatisch in den Unterlagen erscheinen.
  2. Vergleichen und wechseln: Der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter kann mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.
  3. Fahrzeugwahl überdenken: Wer plant, ein neues Auto zu kaufen, sollte die Typklasse gleich mit vergleichen.
  4. Regionalklasse beachten: Wer umzieht, kann je nach Wohnort auch von günstigeren Klassen profitieren.

🧾 Fazit

Die neue Einstufung der Typ- und Regionalklassen 2025 bringt Bewegung in den Versicherungsmarkt. Während einige Autofahrer künftig mehr zahlen müssen, können andere sogar sparen. Es lohnt sich also, seine Kfz-Versicherung genau unter die Lupe zu nehmen und bei Bedarf zu handeln.

📌 Tipp: Wer bis zum 30. November 2025 kündigt, kann ab dem 1. Januar 2026 zu einem günstigeren Anbieter wechseln – ganz ohne Risiko.


💡 Jetzt Kfz-Versicherung vergleichen und abschließen

Mit den Änderungen der Typ- und Regionalklassen 2025 lohnt es sich, die eigene Kfz-Versicherung zu überprüfen. Hier kannst du verschiedene Angebote vergleichen und die für dich passende Versicherung direkt abschließen. Nutze die Gelegenheit, um von günstigeren Tarifen zu profitieren und deine Versicherungsbeiträge zu optimieren!


Newsletter Anmeldung

Melde dich jetzt kostenlos zu unserem Newsletter an und verpasse nie mehr wichtige Informationen rund um dein Fahrzeug, die Zulassung und das Verkehrsrecht.

Mit der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutz- und AGBs zu.